Unser Ex-Spieler Waldemar Steubing ist heute 55 Jahre alt geworden. Steubing kam im Sommer 1980 vom VfR Mannheim an den Niederrhein, bestritt in seinem ersten Jahr bei „Bayer 05“ insgesamt 31 Pflichtspiele und schoss dabei 4 Tore für die Truppe von Trainer Horst Buhtz.
Auch nach dem darauf folgenden Abstieg in die 2.Liga blieb Steubing dem Verein treu und lief weitere 21-mal (3 Tore) in Blau-Rot auf, ehe er während der Saison 1982/83 im Paket mit Werner Steeger für 200.000 DM zur SG Wattenscheid 09 wechselte und noch in der selben Spielzeit 13 Treffer für den Uerdinger Ligakonkurrenten erzielen konnte. Später spielte der Stürmer noch für Union Solingen, den SSV Ulm und den FC St.Pauli, bevor er zum Abschluss seiner Profikarriere bei Hannover 96 unterschrieb, mit denen er als Zweitligist (im Finale gegen Borussia Mönchengladbach) den DFB-Pokal gewann.
Im Anschluss daran kehrte Steubing in den Süden der Republik zurück, wo der kaufmännische Angestellte hinterher unter anderem den SV Südwest Ludwigshafen in der Verbandsliga trainierte. Wir wünschen alles Gute!
Unser Ex-Spieler Gunnlaugur Jonsson ist heute 40 Jahre alt geworden. Jonsson kam im Oktober 2000 (gemeinsam mit seinem Landsmann Baldur Adalsteinsson) aus dem isländischen Akranes nach Uerdingen in die einstige Regionalliga Nord.
Der damals 26-jährige Jonsson, der zuvor auch schon für verschiedene Clubs aus Schottland, Norwegen und Schweden am Ball war, wurde hier unter Trainer Jos Luhukay auf Anhieb zu einem Leistungsträger in der KFC-Defensive und bestritt insgesamt 18 Einsätze (2 Tore), ehe der nur ausgeliehene Nationalspieler am Saisonende wieder zu seinem Heimatverein IA Akranes zurück ging.
Genau dort steht Jonsson (nachdem er seine aktive Laufbahn im Jahre 2009 beendet hatte) inzwischen als Trainer unter Vertrag und konnte erst kürzlich mit seiner Mannschaft die Rückkehr in die höchste Spielklasse des Landes feiern. Wir wünschen alles Gute!
Unser Ex-Spieler Mike Möllensiep ist heute 39 Jahre alt geworden. Möllensiep verbrachte alles in allem ganze 17 Jahre beim FC Schalke, bei denen es der gebürtige Gelsenkirchener in der Saison 96/97 auch zu zwei Bundesliga-Einsätzen brachte, ehe er im Anschluss an weitere Stationen beim VfB Lübeck, dem TSV Pansdorf, Dynamo Dresden und Schwarz-Weiss Essen, schließlich im Sommer 2006 einen Vertrag an der Grotenburg unterzeichnete.
Hier gelang dem Stürmer, der zuvor alleine für Essen mehr als 60 Pflichtspiel-Treffer erzielen konnte, dann gleich bei seinem ersten Auftritt sein Tor-Debüt in „Blau-Rot“, als er beim Saisonauftakt gegen den 1.FC Bocholt (vor 1200 Zuschauern in der Grotenburg) kurz vor Schluss den 2:2 Ausgleich markierte.
Am Ende der Spielzeit standen dem ehemaligen U-21 Auswahlspieler insgesamt 13 Oberliga-Tore (aus 31 Spielen) zu Buche, was ihn auch zum mit Abstand treffsichersten Schützen im Kader von Trainer Jürgen Luginger machte. Dennoch verließ Möllensiep den Verein nach nur einem Jahr wieder um seine Stiefel infolgedessen für die SpVgg Vreden, den SV Zweckel, sowie den GSV Moers zu schnüren. Zur Saison 2012/13 unterschrieb der gelernte Bürokaufmann zu guter Letzt bei Fortuna Gronau, wo er aktuell als Spielertrainer aktiv ist. Wir wünschen alles Gute!
... genau 13 Jahren, am 27. November 2001, triumphierte der KFC Uerdingen in der 2. Runde des DFB-Pokals sensationell über den SV Werder Bremen. In der regulären Spielzeit trotzte der Regionalligist der damaligen Bundesligaspitzenmannschaft ein 1:1 ab und siegte dann nach 120 Minuten im Elfmeterschießen.
Unser Ex-Spieler Said Daftari ist heute 32 Jahre alt geworden. Der in Bergisch-Gladbach geborene Daftari kam zur Spielzeit 2007/08 vom Ligakonkurrenten VfB Speldorf an die Grotenburg, wo ihm während seines Aufenthaltes nicht nur der Sprung zum Stammspieler beim KFC, sondern auch in die Afghanische Nationalmannschaft gelang.
Insgesamt bestritt Daftari hier 28 Oberliga-Partien, bevor er im Anschluss an die Saison erst für Velbert und hinterher für die 2.Mannschaft des Wuppertaler SV auflief. Im Oktober 2010 trainierte Daftrari erneut beim KFC, zu einer Rückkehr in „Blau-Rot“ kam es allerdings entgegen dem angeblichen Wunsch des damaligen Trainers Peter Wongrowitz nicht. Stattdessen wechselte Daftari nach Finnland, genauer gesagt zum Zweitligisten Kokkolan Palloveikot.
Nach einem weiteren Intermezzo in Malaysia, sowie einem Probetraining in Australien, absolvierte Daftari später eine Ausbildung zum Versicherungsmakler in der Türkei, ehe es ihn wieder an den Niederrhein zurückzog und er seitdem (unter anderem an der Seite von Phillipp Bäger, dem Sohn unseres ehemaligen Torhüters Mario Bäger) als Stand-By Spieler im Kader des Landesligisten 1.FC Mönchengladbach zu finden ist.
Neben Said Daftari feiert heute auch unser ehemaliger Spieler Peter Lübeke (63) seinen Geburtstag. Wir wünschen beiden alles Gute!
... genau 28 Jahren, am 26. November 1986, gastierte der FC Barcelona in der Grotenburg. Das katalanische Starensemble siegte im Hinspiel der 3. Runde des UEFA-Cups am Ende mit 2:0 gegen die von Karl-Heinz Feldkamp trainierten Uerdinger.
Unser Ex-Spieler Ahmad Sieah ist heute 34 Jahre alt geworden. Der Libanese kam im Sommer 2004 als aktueller Torschützenkönig der Oberliga Nordrhein (21 Treffer für den Bonner SC) nach Uerdingen. Sieah, der zuvor auch schon 25 Tore für den Bahlinger SC und die Reserve des SC Freiburg in der Oberliga Baden-Württemberg erzielen konnte, schaffte es hier unter Trainer Wolfgang Maes allerdings nur einmal in die Uerdinger Startelf, ehe er den Verein schon in der Winterpause in Richtung Leverkusen verließ.
Insgesamt bestritt der damals 24-Jährige Stürmer elf Spiele für „Blau-Rot“. Sein einziges Regionalliga-Tor gelang ihm dabei im Oktober 2004, als man beim Wuppertaler SV antrat, der eingewechselte Sieah in der Nachspielzeit den 2:1 Siegtreffer markierte und er den KFC damit an die Tabellenspitze beförderte.
Im Anschluss an seinen Aufenthalt bei Bayer Leverkusen II, unterschrieb Sieah erneut beim Bonner SC. Als der inzwischen abgestiegene KFC im Oktober 2005 nach Bonn reiste, war es dann ausgerechnet Sieah der die Führung seiner Mannschaft erzielte und die spätere Uerdinger Niederlage einleitete. Nachdem Sieah hinterher auch noch mal mit dem SV Bergisch-Gladbach in die Grotenburg zurückkehrte, wechselte er zu guter Letzt im Jahre 2008 zum FV Bad Honnef, bei denen er seine Karriere inzwischen beendet hat. Wir wünschen Ahmad Sieah alles Gute!
Unser Ex-Spieler Egon Köhnen ist heute 67 Jahre alt geworden. Köhnen kickte insgesamt 15 Jahre lang für Fortuna Düsseldorf (und traf dabei unter anderem auf Spieler wie Jan Mattsson, „Rudi“ Bommer und Herbert Zimmer) ehe er zur Saison 1981/82, im Alter von 33 Jahren, von seinem einstigen Düsseldorfer Trainer und damaligen Uerdinger Manager Hans-Dieter Tippenhauer an die Grotenburg geholt wurde.
Unter dem neuen Uerdinger Trainer Werner Biskup, mit dem Köhnen bei der Fortuna sogar noch zusammengespielt hatte, bestritt der Abwehrspieler alles in allem 31 Partien (1 Tor), bevor er den Verein nach lediglich einer Spielzeit wieder verließ. Köhnen, der schon während seiner Zeit in Uerdingen die A-Trainerlizenz erworben hatte, beendete daraufhin seine Profi-Laufbahn und lief fortan als Spielertrainer bei verschiedenen unterklassigen Vereinen im Rheinland auf.
Hauptberuflich arbeitete der gelernte Bankkaufmann derweil unter anderem beim Sportartikelhersteller „Puma“. Später machte sich Köhnen schließlich selbstständig und leitete bis zuletzt eine Versicherungsagentur unweit der Düsseldorfer Innenstadt. Wir wünschen alles Gute!
... sieben Jahren, am 23. November 2007, siegte der KFC Uerdingen mit
3:0 gegen den 1. FC Kleve. Es war eine der wenigen wirklich
überzeugenden Spiele der Blau-Roten in einer insgesamt enttäuschenden
Saison, die am Ende mit dem Doppelabstieg in die Verbandsliga endete.
... genau 28 Jahren, am 22. November 1986, trotzten die Uerdinger dem FC Bayern München ein 0:0 ab. Dabei kam es zu dieser spektakulären Szene, in der Bayern-Keeper Jean Marie Pfaff mit Hilfe von Hansi Pflügler, Klaus Augenthaler und Norbert Nachtweih gegen die Uerdinger Youngster Marcel Witeczek und Oliver Bierhoff rettet. Sie zeigt, dass der spätere Meister mit dem torlosen Remis in der Grotenburg gut bedient war, denn die Uerdinger versäumten es trotz bester Möglichkeiten die Partie für sich zu entscheiden..
________________________________ Am heutigen Samstag feiern auch unser ehemaliger Spieler Hans Sondermann (73) und Ex-Trainer Jörg Jung (49) ihren Geburtstag. Wir wünschen alles Gute!
Unser Ex-Spieler Rainer Zietsch ist heute 50 Jahre alt geworden. Der in Leimen geborene Zietsch kam im Sommer 1989 für rund 750.000 D-Mark an die Grotenburg, nachdem er zuvor 6 Jahre lang für den VfB Stuttgart am Ball war.
Für „Bayer 05“ absolvierte Zietsch in zwei Spielzeiten insgesamt 50 Einsätze (8 Tore). Seinen ersten Treffer für den Verein erzielte er dabei ausgerechnet gegen seinen ehemaligen Arbeitergeber, als man im März 1990 mit 4:1 gegen den VfB gewinnen konnte. Nach dem Abstieg der Uerdinger im Anschluss an die Saison 90/91 verließ Zietsch den Niederrhein wieder und wechselte stattdessen nach Nürnberg, ehe er seine aktive Karriere im Jahre 1998 bei der Spielvereinigung Greuther Fürth beendete und dort (nach einem erfolgreich abgeschlossenen BWL-Studium) zum Jugendtrainer wurde.
Zur Saison 2004/05 kehrte Zietsch dann zum 1. FC Nürnberg zurück, bei denen er inzwischen zum Leiter des Nachwuchsleistungszentrums ernannt wurde. Wir wünschen alles Gute!
... genau 28 Jahren, am 19. November 1986, warfen die Uerdinger in Runde 3 des DFB-Pokals den 1. FC Köln aus dem Wettbewerb. Die Blau-Roten siegten in der heimischen Grotenburg mit 3:1 durch Treffer von Oliver Bierhoff, Dietmar Klinger und Marcel Witeczek.
Unser Ex-Spieler Sergej Gorlukowitsch ist heute 53 Jahre alt geworden. Gorlukowitsch kam zur Spielzeit 92/93 von Borussia Dortmund nach Uerdingen, nachdem er beim BVB (an der Seite von Uwe Grauer, Michael Lusch und Stephane Chapuisat) gerade Deutscher Vizemeister wurde. Der damalige Auswahlspieler der UdSSR kostete dem Verein eine Ablöse von 360.000 D-Mark und wurde hier auf Anhieb zum Stammspieler unter Trainer Friedhelm Funkel.
Nach 25 Einsätzen (3 Tore) und dem Abstieg in die 2.Liga, folgten 32 weitere Pflichtspiele (4 Tore), sowie der direkte Wiederaufstieg in seinem zweiten Jahr in Blau-Rot, ehe er im Sommer 1994 als einziger aktueller Uerdinger an der Fußball-Weltmeisterschaft in den USA teilnahm. Gorlukowitsch, der im Nationalteam ebenfalls gesetzt war und bereits bei der vorherigen WM sämtliche Partien der UdSSR über die volle Distanz bestritt, stand auch diesmal in den ersten beiden Begegnungen seiner Mannschaft in der Startelf, flog dann aber mit Gelb-Rot vom Platz und musste daraufhin beim letzten Gruppenspiel der Russen gesperrt zuschauen.
Zurück in Uerdingen fand der Manndecker schnell zu alter Stärke zurück und half mit insgesamt 28 Einsätzen tatkräftig mit, dass man hier zu guter Letzt im Juni 1995 (nach einem 3:2 Sieg über Borussia Mönchengladbach) den Bundesliga-Klassenerhalt in der Grotenburg feiern durfte. Im Anschluss dessen verließ er „Bayer 05“ um in seine Heimat zurück zu kehren, wo er hinterher mit Alanija Wladikawkas, sowie Spartak Moskau gleich viermal in Folge den russischen Meistertitel gewann.
Gorlukowitsch, der auch heute zu den kultigsten Spielern der Vereinsgeschichte zählt und zwischendurch sogar noch mal einen Einsatz bei der EM 96 in England verbuchen konnte, beendete seine aktive Karriere übrigens in Armenien, bevor er im Jahre 2004 seinen ersten Trainerjob beim einstigen Erstligisten Saturn Ramenskoje antrat. Nach verschiedenen weiteren Stationen wurde Gorlukowitsch vor wenigen Tagen als neuer Übungsleiter des FK Sotschi vorgestellt. Wir wünschen alles Gute!
Unser Ex-Spieler Michel Kniat ist heute 29 Jahre alt geworden. Der in Eschweiler geborene Kniat kam im Sommer 2004 zusammen mit Athanasios Noutsos aus der U-19 von Alemannia Aachen an die Grotenburg.
Der junge Verteidiger, der hier beispielsweise gleich zu Beginn fünfmal in Folge in der Startelf stand, machte hier insgesamt 29 Regionalliga-Partien unter Trainer Wolfgang Maes, bevor er aufgrund des Zwangsabstiegs (zusammen mit Massimo Cannizzaro) zu den Kickers Emden ging. Nach einem Jahr dort, holte ihn Maes dann nach Straelen, wo Kniat infolgedessen auch wieder gemeinsam mit seinen ehemaligen Mannschaftskameraden Sebastian Clarke, Jörg Scherbe und Danny Thönes auf dem Platz stand.
Weitere Stationen waren die Reserve von Borussia Mönchengladbach, der Goslarer SC, der SC Wiedenbrück, sowie der FC Oberneuland, bei denen Kniat unter anderem auf die heutigen Uerdinger Gökhan Aktas und Murat Salar traf. Nachdem schließlich auch dem einstigen Ailton-Club die Regionalliga-Lizenz verweigert wurde, unterschrieb er im September 2013 beim Blumenthaler SV. Beim Bremer Oberligisten agiert Kniat, bei dem wir uns an dieser Stelle für die Zusendung des eigens für unsere Chronik geschossenen Fotos bedanken möchten, inzwischen als Spielertrainer. Wir wünschen alles Gute!
… genau 109 Jahren, am 17. November 1905, wurde unser Verein von zwölf jungen Männern im Hotel Kellner an der Oberstraße in Uerdingen gegründet. Happy Birthday, KFC!
... genau 23 Jahren, am 16. November 1991, siegten die Uerdinger mit 3:0 beim BSV Stahl Brandenburg. Die Gastgeber sahen dabei insgesamt drei Rote Karten, woraufhin das Brandenburger Lokalfernsehn die Partie in seiner wenig objektiven Berichterstattung zum „Skandalspiel“ machte. Die 11FREUNDE-Sonderausgabe „Zweite Liga“ widmet diesem Spiel übrigens aktuelle gleich zwei Doppelseiten.
18. Spieltag: 16.11.1991, 15:00 Uhr BSV Stahl Brandenburg - Uerdingen 0:3 (0:1) BSV Stahl Brandenburg: Wiesner, Beeck (75. Naumann), Präger, Lindner, Demuth, Janotta, Irrgang, Grether (62. Zimmer), Zschiedrich, Kaiser, Voß Uerdingen: Dreher, Adler, Bittengel, Chmielewski, Jüptner, Kutschera, Laessig, Paßlack, Peschke, Sassen, Walz Tore: 0:1 Walz (21.), 0:2 Sassen (80.), 0:3 Adler (86.) Gelb-Rote Karte: Voß (72.) Rote Karte: Zschiedrich (43.), Wiesner (61.) Schiedsrichter: Schulz Zuschauer: 2.400
__________________________ Am heutigen Sonntag feiern auch unsere ehemaligen Spieler David Wagner und Jonas Agen (beide 30), Ex-Trainer Richard Towa (45) und Ex-Torarttrainer Wolfgang „Otto“ Kleff (68) ihren Geburtstag. Wir wünschen alles Gute!
... genau 11 Jahren, am 15. November 2003, siegte der KFC in der Grotenburg mit 2:1 gegen den FC St. Pauli. Beide Treffer gegen die Kiezkicker erzielte der Brasilianer Jose Zé Luis.
16. Spieltag Regionalliga Nord 15.11.2003, 14:00 Uhr KFC Uerdingen - FC St. Pauli 2:1 (1:0) KFC Uerdingen: Selke, Süme, Evers, Spanier, Tauer, Zé Luis, Eraslan, Baltes (46. Cebe), Nouri, Özkaya, Reichenberger FC St. Pauli: Hollerieth, Nascimento (80. Boll), Morena, Matthies, Gruszka, Gunesch, Uilacan (75. Bobrowski), Sager, Hupkes (46. Mölzl), Musci, R. Hanke Tore: 1:0 Zé Luis (18.), 1:1 Musci (58.), 2:1 Zé Luis (83.) Gelb-Rote Karte: Gruszka (85. Meckern) Schiedsrichter: Späker Zuschauer: 4.457
Unser Ex-Spieler Hans-Günther Plücken ist heute 60 Jahre alt geworden. Plücken kam im Laufe der Spielzeit 1980/81 mit der Erfahrung von 37 Bundesliga-Einsätzen (sowie einem Auftritt im Pokal der Landesmeister), für den HSV und Hertha BSC Berlin, an die Grotenburg. Sein Debüt für Bayer 05 bestritt Plücken dann ausgerechnet gegen seinen ehemaligen Verein aus Hamburg, als er am 6.Spieltag für Waldemar Steubing in die Partie kam.
Bis zum Saisonende machte Plücken insgesamt 9 Erstliga-Spiele für Uerdingen, die der spätere Absteiger jedoch allesamt verlor. Seinen ersten Sieg in „Blau-Rot“ feierte der Stürmer somit erst im September 81, diesmal im Duell mit seinem oben genannten Ex-Club aus der Hauptstadt, gegen die er beim späteren 3:1 Erfolg gleichzeitig auch sein erstes (und einziges) Tor für Uerdingen erzielen konnte.
Hinterher verließ Plücken den Verein wieder um es zunächst als Spielertrainer beim damaligen Landesligisten FC Germania Geistenbeck zu versuchen, bevor er unter anderem noch beim 1.FC Mönchengladbach und (bis Oktober 2001) beim TuS Grevenbroich 1911 an der Seitenlinie stand. Der heutige Aufenthaltsort von Hans-Günther Plücken ist uns leider nicht bekannt. Wir wünschen alles Gute!
Unser ehemalige Spieler und langjähriger Kapitän Matthias Herget feiert heute seinen 59. Geburtstag. Er kam 1982 von Rot-Weiss Essen nach Uerdingen und sollte dem damaligen Zweitligisten zur Rückkehr in die Bundesliga verhelfen. Am Ende seiner ersten Saison wurde die Mannschaft Dritter und musste in der Relegation gegen den FC Schalke 04 ran. Mit einem 3:1 zu Hause und einem 1:1 auf Schalke schafften die Uedinger damals die Sensation und stiegen in die Bundesliga auf. Für Herget, dem im Hinspiel ein herrliches Freistoßtor gelang, war es ein ganz besonderes Erlebnis, denn der Uerdinger Libero wohnte seinerzeit in Gelsenkirchen unweit des Parkstadions entfernt.
Als Neuling im Oberhaus sorgte das Uerdinger Team dann weiter für Furore - allen voran Matthias Herget selbst. Dank der offensiv ausgerichteten Spielweise von Trainer Timo Konietzka konnte Herget seine Stärken voll ausspielen. Die überragenden Leistungen des damals 27-Jährigen blieben auch dem DFB nicht verborgen. Zunächst debütierte er in der U21 von Berti Vogts als sog. „Älterer“. Damals war es erlaubt auch einen Spieler über 21 Jahren zu berufen, der seine Erfahrung an die jungen Spieler weitergeben sollte. Nachdem Herget auch dort überzeugen konnte, gab er am 26. Oktober 1983 dann auch sein Debüt in der deutschen A-Nationalmannschaft. Beim EM-Qualifikationsspiel gegen die Türkei im Berliner Olympiastadion wurde er in der 83. Minute für Hans-Peter Briegel eingewechselt. Vier weitere Berufungen folgten im Frühjahr 1984. Doch obwohl Matthias Herget im Nationalteam durchaus überzeugte und nach dem Notendurchschnitt des Kicker-Sportmagazins von 2,07 von Papier her sogar der beste Spieler der Bundesligasaison 1983/84 war, wurde er von Nationaltrainer Jupp Derwall unverständlicherweise nicht mit zur Europameisterschaft 1984 in Frankreich genommen. Deutschland schied in der Vorrunde aus und Derwall musste gehen. Sein Nachfolger Franz Beckenbauer holte Herget zurück und machte ihn in der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 1986 zum Stamm-Libero der DFB-Elf.
Auch mit Uerdingen ging es erfolgreich weiter. In der Saison 1984/85 steigerte sich das Team erneut und mischte im oberen Drittel der Tabelle mit. Im DFB-Pokal hatte man sogar das Finale erreicht, wo man bekanntlich am 26. Mai 1985 in Berlin mit einem 2:1-Sieg über den großen FC Bayern München sensationell den Pott nach Krefeld holte.
In der Saison 1985/86 setzte man noch mal einen drauf. Uerdingen wurde in der Bundesliga Dritter und schrieb mit dem 7:3 im deutsch-deutschen Duell gegen Dresden Europapokal-Geschichte. Erst im Halbfinale konnten Herget & Co von Atletico Madrid gestoppt werden. Die unglaubliche Saison sollte für Matthias Herget eigentlich mit der Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko gekrönt werden. Doch der Uerdinger Libero verletzte sich zur vor Beginn der WM und verlor seinen Stammplatz, nachdem er zuvor alle Qualifikationsspiele bestritten hatte. Deutschland wurde Vizeweltmeister, aber Herget kam nur im letzten Vorrundenspiel gegen Dänemark zum Einsatz.
In seinem fünften Jahr in Uerdingen - der letzten Saison unter Trainer Feldkamp - wurden die Uerdinger Siebter und erreichten im UEFA-Pokal die 3. Runde, wo man am FC Barcelona scheiterte.
Auf Feldkamp folgte in der Saison 1987/88 Trainer Horst Köppel, der Matthias Herget nicht mehr als Libero sah, sondern ihn im zentralen Mittelfeld aufbot. Der Fußball unter Köppel war zwar sehr ansehnlich, aber leider wenig erfolgreich. Schon im Dezember 1987 übernahm Rolf Schafstall die Mannschaft, mit dem Herget von Beginn an offensichtlich keinen guten Draht hatte.
In der Nationalmannschaft lief es für Herget dagegen erfreulicher und er ging 1988 als Stammspieler in die Europameisterschaft im eigenen Lande. Das DFB-Team schaffte es mit Herget bis ins Halbfinale gegen die Niederlande, wo sich der Libero kurz vor der Pause beim Stand von 0:0 eine schwere Verletzung zuzog und ausgewechselt werden musste. Ohne Herget unterlagen die Deutschen 1:2 und schieden aus.
Von der Verletzung hat sich Matthias Herget nie wieder richtig erholt. In der Nationalmannschaft kam er nach der EM nur noch zu einem Einsatz und auch in der Bundesliga kam er in seinem letzten Jahr in Uerdingen nicht mehr richtig in Tritt.
1989 folgte sein Wechsel zum FC Schalke 04 in die 2. Bundesliga. Für die Knappen kam er nur noch auf 19 Einsätze ehe er seine Karriere 1990 verletzungsbedingt beenden musste.
Nach seiner aktiven Laufbahn wurde Herget Trainer im Amateurbereich, u.a. bei den Sportfreunden Eisbachtal in der Oberliga Südwest und dem 1. FC Bocholt in der Regionalliga West/Südwest. 1992 stand er auch noch einmal in Uerdingen als Trainer der 2. Mannschaft an der Seitenlinie. Seit 1994 ist er für diverse Fußballschulen tätig und gibt Seminare für Amateurtrainer. Zuletzt war er Sportlicher Leiter beim Oberligisten Schwarz-Weiß Essen.
Matthias Herget prägte die erfolgreichste Zeit des Vereins Mitte der 80er Jahre wie kein Zweiter. Insgesamt bestritt er 243 Pflichtspiele für Uerdingen und erziele dabei 36 Treffer. Seine überragende Technik und die Art in der er Fußball regelrecht zelebrierte bleiben nicht nur in Uerdingen unvergessen, genauso wie seine brandgefährlichen Freistöße und wunderschönen Tore für die Blau-Roten und das Nationalteam.
Wir wünschen Matthias Herget alles Gute und freuen uns auf ein Wiedersehen mit ihm, wenn er am 11. Januar 2015 beim „Budenzauber“ im Krefelder KönigPalast noch einmal das blau-rote Trikot überstreift.
... genau 30 Jahren, am 13. November 1984, besiegten die Uerdinger in der Grotenburg-Kampfbahn den großen Rivalen Bayer Leverkusen mit 2:1. Gefeierter Held des Abends war der leider schon verstorbene Horst Feilzer, der binnen nur zwei Minuten beide Treffer für Uerdingen erzielte.
... genau 26 Jahren, am 12. November 1988, konnten die Uerdinger mit einem 5:0 bei Hannover 96 den bis heute höchsten Bundesligasieg der Vereinsgeschichte feiern. Stefan Kuntz und Holger Fach trafen beide doppelt und auch Reinhold Mathy konnte sich in die Torschützenliste eintragen.
... genau 13 Jahren, am 10. November 2001, siegte der KFC mit 2:1 beim Fortuna Düsseldorf. Gefeiert Held im Düsseldorfer Rheinstadion war damals der eingewechselte Brasilianer Emerson, der in seinem ersten Spiel für Uerdingen gleich das wichtige Tor zum 2:0 machte und so zum Matchwinner wurde.
Unser Ex-Spieler Brenny Evers ist heute 36 Jahre alt geworden. Evers wechselte zu Beginn der Saison 2001-02 von Helmond Sport zum KFC, nachdem er zuvor bereits 15 Spiele für Fortuna Sittard in der Ersten Liga des Landes absolviert hatte.
Sein Debüt für Uerdingen feierte der damals 22-Jährige Niederländer am 3.Spieltag, als man Auswärts beim SC Paderborn antrat und dank der Treffer von Jörg Sauerland, Erwin Bradasch und Mohammed Abdulai mit 3:2 gewann. Evers selbst (der eigentlich als Rechtsverteidiger geholt, im Laufe der Spielzeit allerdings immer öfter in der Offensive eingesetzt wurde) schoss sein erstes Tor für den Verein letztlich während der Rückrunde, bei einem 1:1 gegen Eintracht Braunschweig in der Grotenburg, ehe er anschließend dauerhaft zum Manndecker umfunktioniert wurde.
Infolgedessen entwickelte sich Evers endgültig zum unverzichtbaren Leistungsträger in „Blau-Rot“. Bis zu seinem Transfer nach Koblenz im Sommer 2005 bestritt er insgesamt 127 Partien für den Verein, davon alleine 118 in der einstigen Regionalliga Nord, was ihn zum meisteingesetzten Uerdinger Spieler aller Zeiten in dieser Spielklasse macht.
In Koblenz schaffte Evers später den Aufstieg in die 2.Bundesliga (in der er hinterher noch 33-mal sein Können unter Beweis stellen durfte) bevor er im Jahre 2008 in seine Heimat zurückkehrte und zum Abschluss seiner Laufbahn beim MVV Maastricht unterschrieb. Inzwischen ist Evers, hier mit seinen beiden Töchtern Indy und Lani zu sehen, als Versicherungskaufmann tätig.
Neben Brenny Evers feiert heute auch unser ehemaliger Spieler Sascha Amstätter (37) seinen Geburtstag. Wir wünschen beiden alles Gute!
Unser Ex-Spieler Mile Bozic ist heute 33 Jahre alt geworden. Bozic stammt aus der Jugend von Bayer Leverkusen, in deren Reserve er später (unter anderem an der Seite von Romuald Peiser, Danny Thönes und Tim Jerat) gleich mehrere Jahre zum Stammpersonal gehörte. Darüber hinaus wurde der neunfache kroatische U-21 Nationalspieler im November 2002 von Klaus Töppmöller sogar in den Profi-Kader für das Auswärtsspiel in der Champions League bei Manchester United berufen, in dem er anschließend allerdings nicht zum Einsatz kam.
Im Sommer 2003 wechselte Bozic dann zum damaligen Zweitligisten VfL Osnabrück, bevor er zur Rückrunde der Saison 04/05 bei Fortuna Düsseldorf auftauchte und gleich bei seinem Debüt, einem 1:1 gegen den KFC vor rund 17.000 Zuschauern in der Grotenburg, für den Ausgleich seiner Mannschaft sorgte. Nach weiteren Stationen in Solingen, Kleve und Radevormwald, unterschrieb der Abwehrspieler schließlich (als einer der ersten Neuzugänge nach dem Abstieg in die Verbandsliga) einen Vertrag an der Grotenburg.
Hier bereitete Bozic direkt am 1.Spieltag, mit einem Pass über das halbe Spielfeld, den 1:0 Siegtreffer seines Mitspielers Gustav Policella in der Nachspielzeit gegen den VfB Homberg vor, ehe er den Verein nach alles in allem nur 14 Partien für „Blau-Rot“ verließ, seine Laufbahn erst einmal beendete und beruflich nach Leverkusen zurückkehrte.
Erst im Laufe der Spielzeit 2010/11 zog es Bozic auch wieder (für zwei Spielzeiten) auf den Fußballplatz, genauer gesagt zum 1. FC Monheim 1910 e.V., wo er auf die ehemaligen Uerdinger Manuel Windges, Florim Nesimi, Kevin Okereke, sowie Alexander Karachristos traf und insgesamt 31-mal zum Einsatz kam. Wir wünschen alles Gute!
Unser Ex-Spieler Werner Kempkens ist heute 45 Jahre alt geworden. Kempkens wechselte einst als C-Jugendlicher von Preußen Krefeld an den Löschenhof (und gewann hier später die Deutsche A-Junioren Meisterschaft), bevor er am 1.Spieltag der Saison 89/90, zu Hause gegen den FC Homburg, unter Trainer Horst Wohlers sein Bundesliga-Debüt für Uerdingen gab.
Der gebürtige Krefelder, der insgesamt zwei Spielzeiten lang zum Profi-Kader von „Bayer 05“ gehörte, bestritt hier währenddessen alles in allem 29 Pflichtspiele, unter anderem beim 1:0 Auswärtssieg bei Bayer Leverkusen in der 2.Runde des DFB-Pokals im November 1990 (als man dank eines Treffers von Rainer Zietsch ins Achtelfinale des Wettbewerbs einziehen konnte).
Im Anschluss an den Bundesliga-Abstieg am Ende der Spielzeit 90/91 verließ Kempkens die Grotenburg, um hinterher erneut für Preußen Krefeld, sowie zwei Jahre im Trikot des 1. FC Bocholt 1900 e.V. aufzulaufen. Im Sommer 1996 schloss sich Kempkens der SG Wattenscheid 09 an, wo er infolgedessen unter anderem auf Peter Martin, Thomas Ridder, Michal Probierz, Stefan Majek, Thorsten Schmugge, sowie Sergej Korobka traf und gleich in seiner ersten Saison die Meisterschaft der einstigen Regionalliga West/Südwest feiern durfte.
Nach weiteren Transfers zur SSVg Velbert 02, Schwarz-Weiß Essen und dem 1.FC Viersen, beendete er dann seine aktive Karriere, ehe er während der Winterpause 08/09 das Traineramt beim TSV Bockum annahm und auf Anhieb den Aufstieg in die Landesliga schaffte. Aktuell ist Kempkens (abgesehen von seiner Tätigkeit in der Versicherungsbranche) als Nachwuchstrainer beim DFB-Stützpunkt in Schiefbahn angestellt. Wir wünschen alles Gute!
Unser Ex-Spieler Bernd Dreher ist heute 48 Jahre alt geworden. Dreher stand vier Spielzeiten als Ersatztorhüter im Kader von Bayer Leverkusen (wo er auf 9 Bundesligaspiele kam), bevor er zur Saison 1990/91, nach den Abgängen von Manfred Kubik und Siegfried Grüninger, für 700.000 D-Mark an die Grotenburg wechselte.
Dreher, der in Leverkusen unter anderem schon mit Jürgen Luginger, Wolfgang Rolff, Jürgen Radschuweit, Claus-Dieter Wollitz, Marek Lesniak und Markus von Ahlen zusammenspielte, setzte sich hier auf Anhieb als neue „Nummer 1“ von Horst Wohlers durch und absolvierte (auch nach der Entlassung des Trainers) gleich alle 38 Pflichtspiele der Mannschaft über die volle Distanz. Trotz des Abstiegs am Saisonende blieb Dreher weiterhin in Uerdingen und feierte anschließend nicht nur die sofortige Rückkehr ins Fussball-Oberhaus, sondern auch die Meisterschaft der einstigen 2.Bundesliga Nord.
Auch in den darauf folgenden vier Spielzeiten gehörte der in Opladen geborene Keeper zum absoluten Stammpersonal in „Blau-Rot“. So absolvierte er alles in allem 214 Partien für Uerdingen (davon 57 ohne Gegentreffer) was ihn zum meisteingesetzten Torwart der jüngeren Vereinsgeschichte (seit 1971) macht.
Aufgrund seiner über Jahre hinweg soliden Leistungen sicherte sich dann bekanntlich der FC Bayern für 700.000 DM seine Dienste. Dort dauerte es jedoch fast 3 Jahre bis zu seinem ersten von später insgesamt 15 Einsätzen für den Deutschen Rekordmeister, mit denen er selbst (neben dem UEFA-Pokal, der Champions League und dem Weltpokal) sage und schreibe 7-mal den Titel nach München holte.
Nachdem Dreher zwischenzeitlich schon bei den Bayern die Rolle des Torwarttrainers ausübte, holte ihn Felix Magath im Sommer 2009 zu guter Letzt zum FC Schalke, wo er noch mal drei Spielzeiten lang unter Vertrag stand, ehe er die Gelsenkirchener aus persönlichen Gründen wieder verließ.
Neben Bernd Dreher feierte heute auch unser ehemaliger Spieler Onur Özkaya (25) seinen Geburtstag. Wir wünschen alles Gute!