Samstag, 31. Mai 2014

Frank Thommessen

Frank Thommessen
Unser Ex-Spieler Frank Thommessen ist heute 52 Jahre alt geworden. Thommessen, der mehrere Jahre bei den Amateuren des „FC Bayer“ kickte und im April 1986 beim legendären 1:2 Auswärtssieg bei Borussia Mönchengladbach sein Bundesliga-Debüt gab, gehörte ab der (darauf folgenden) Spielzeit 86/87 fest zum Profi-Kader von Trainer Karl-Heinz Feldkamp.

In jenem Jahr kam Thommessen zu 24 Einsätzen, darunter vier Nominierungen für die Uerdinger Startelf bei den Europacup-Duellen gegen Carl-Zeiss Jena und Widzew Lodz, in denen die „Blau-Rote“ Defensive in den jeweiligen Hin- und Rückspielen komplett ohne Gegentor blieb. Seine persönlich erfolgreichste Partie bestritt der Abwehrspieler allerdings am letzten Spieltag der Saison 87/88, als Thommessen bei einem 5:1 Sieg gegen den FC Homburg gleich zwei (seiner insgesamt vier) Tore für „Bayer“ gelangen.

Hinterher, nach alles in allem 42 Pflichtspiel-Auftritten für Uerdingen, unterschrieb Thommessen dann bei Rot-Weiss Essen e.V., für die er (bis zum Zweitliga-Abstieg des Vereins im Sommer 1991) noch mal insgesamt 2 Jahre aktiv war, ehe er seine Profilaufbahn beendete. Sein Geld verdient Thommessen nun als Verkaufsberater in einem Krefelder Autohaus.

Neben Frank Thommessen feiert heute auch unser ehemaliger Spieler Werner Steeger (56) seinen Geburtstag. Wir wünschen alles Gute!

Heute vor...


... 34 Jahren, am 31. Mai 1980, sicherten sich die Uerdinger trotz einer 0:1-Niederlage beim 1. FC Köln im Müngersdorfer Stadion den Klassenerhalt in der Bundesliga.

1. FC Köln: Schumacher, Cullmann, Konopka, Kroth, Littbarski, Müller, Okudera, Prestin, Willmer (46. Mohr), Woodcock, Zimmermann
Uerdingen: Hesselbach, Brinkmann, Ehmke, F. Funkel, Hahn, Held, Mattsson, Raschid, Steffensen, Zimmer, L. van de Loo
Tore: 1:0 Müller (11.)
Schiedsrichter: Risse     Zuschauer: 12.000

Donnerstag, 29. Mai 2014

Heute vor...


... 29 Jahren, am 29. Mai 1985, unterlagen die Uerdinger dem 1. FC kaiserslautern am Betzenberg mit 1:6. Das Spiel fand nur drei Tage nach dem DFB-Pokalsieg in Berlin statt und den Spielern war die ausgiebige Feier noch deutlich anzumerken.

1. FC Kaiserslautern: Ehrmann, Allofs, Brehme, Dusek, Geye (46. Hoos), Hübner (78. Schupp), Kitzmann, Majewski, Melzer, Moser, Wolf
Uerdingen: Vollack, Brinkmann, Buttgereit, Feilzer, Herget, Loontiens, Puszamszies, Schmidt (56. W. Funkel), Thomas, Wöhrlin, van de Loo
Tore: 0:1 Loontiens (2.), 1:1 Brehme (21.), 2:1 Brehme (24.Foulelfmeter), 3:1 Allofs (41.), 4:1 Hoos (64.), 5:1 Hübner (74.), 6:1 Hoos (84.)
Schiedsrichter: Heitmann     Zuschauer: 9.867

Mittwoch, 28. Mai 2014

Markus Keppeler

Markus Keppeler
Unser Ex-Spieler Markus Keppeler ist heute 22 Jahre alt geworden. Keppeler wurde im Sommer 2011 aus dem Nachwuchs von Fortuna Düsseldorf, bei denen er unter anderem 27-mal in der A-Jugend Bundesliga auf dem Platz stand (4 Tore), zum KFC in die einstige „NRW-Liga“ geholt.

Der junge Offensivspieler durfte hier auch gleich am 1.Spieltag der Saison sein Debüt in „Blau-Rot“ feiern, als er beim 4:0 Auswärtssieg in Herne zur Halbzeit für Kosi Saka eingewechselt wurde. Ingesamt kam Keppeler während der Spielzeit zu sechs Einsätzen unter Peter Wongrowitz und Jörg Jung, ehe er im darauf folgenden Jahr ausschließlich in der zweiten Mannschaft aushalf und dort 12 Treffer erzielen konnte.

Im Anschluss daran verließ Keppeler den KFC um aktuell (an der Seite von Erdal Eraslan, Orhan Özkaya und Moritz Steiner) beim Landesliga-Aufsteiger Union Nettetal gegen den Ball zu treten. Wir wünschen alles Gute!

Dienstag, 27. Mai 2014

Ludger Kanders

Ludger Kanders
Unser Ex-Spieler Ludger Kanders ist heute 56 Jahre alt geworden. Der in Kalkar geborene Kanders kam im Sommer 1979 vom TuS Xanten, der damals in der Oberliga Nordrhein spielte, zum „FC Bayer 05“ in die Bundesliga.

Während Kanders in seiner ersten Spielzeit unter Trainer Horst Buhtz noch zumeist als Einwechselspieler fungierte, eroberte sich der Offensivspieler in seinem zweiten Jahr im Verein schließlich einen Stammplatz und kam alleine in der Saison 80/81 (inklusive DFB-Pokal) zu 35 Einsätzen. Dabei erzielte Kanders alles in allem 8 Tore, eins davon beim 2:5 Sieg der Uerdinger beim FC Schalke 04 (vor 7.000 Zuschauern im Parkstadion) in der 1.Runde des DFB-Pokals.

Nach dem Abstieg des Vereins am Saisonende unterschrieb Kanders (nach insgesamt 57 Partien und 11 Treffern in „Blau-Rot“) bei Fortuna Düsseldorf, bei denen er beispielsweise auf Rudi Bommer, Holger Fach, Atli Edvaldsson sowie Wolfgang Kleff traf und zwischenzeitlich sogar im erweiterten Kader der deutschen Nationalmannschaft für die Weltmeisterschaft 1982 in Spanien stand. Anstatt infolgedessen jedoch ein finanziell lukratives Angebot des FC Metz anzunehmen, lies sich Kanders reamateurisieren und ging zum SC 63 Kleve (der im Jahre 2000 nach einer Fusion mit dem VFB Kleve, zum heutigen 1.FC Kleve wurde).

Hinterher zog es Kanders noch nach Niedersachsen, wo er unter anderem beim unterklassigen SV Soltau von 1912 e.V. spielte. Mittlerweile ist er allerdings wieder an den Niederrhein zurückgekehrt, wohnt in Pfalzdorf (Goch) und arbeitet als Orthopädiemechaniker in Krefeld. Wir wünschen alles Gute!

Heute vor...


... vor 19 Jahren, am 27. Mai 1995, machten die Uerdinger den Klassenerhalt in der Bundesliga mit einem 2:1-Erfolg über den VfL Bochum so gut wie perfekt. Der legendäre Siegtreffer von Rainer Krieg in der Schlussminute bleibt unvergesslich.

Uerdingen: Dreher, Bittengel (84. Jüptner), Feldhoff, Heintze, Kühn, Laessig (74. Krieg), Paßlack, Peschke, Rahner, Steffen, Wedau
VfL Bochum: Wessels, Frontzeck, Gudjonsson, Peschel, Reekers, Stöver (71. Hermann), Waldoch, Wegmann, Wohlfahrt (61. Michalke), Wosz, da Palma
Tore: 1:0 Feldhoff (54.), 1:1 Peschel (81.), 2:1 Krieg (90.)
Schiedsrichter: Dardenne    Zuschauer: 23.149

Montag, 26. Mai 2014

Heute vor...


... 29 Jahren, am 26. Mai 1985, holten die Uerdinger mit einem 2:1 über den FC Bayern München im Berliner Olympiastadion den DFB-Pokal.

Bayern München: Aumann, Dremmler, Augenthaler, Eder, Willmer (71. Rummenigge), Matthäus, Lerby, Pflügler, Wohlfahrt (51. Beierlorzer), Hoeneß, Kögl
Uerdingen: Vollack, van de Loo, Wöhrlin, Herget, Brinkmann, Buttgereit, W. Funkel, F. Funkel,  Feilzer (60. Loontiens), Schäfer, Gudmundsson (82. Thomas)
Tore: 1:0 Hoeneß (8.), 1:1 Feilzer (9.), 1:2 Schäfer (67.)
Rote Karte: Dremmler (48.)
Schiedsrichter: Föckler    Zuschauer: 70.398

Samstag, 24. Mai 2014

Heute vor...

... genau 34 Jahren, am 24. Mai 1980, besiegten die Uerdinger den frischgebackenen UEFA-Cup-Sieger Eintracht Frankfurt mit 3:2. Der Heimsieg am vorletzten der Bundesligasaison 1979/80 war ein ganz großer Schritt zum späteren Klassenerhalt.

Uerdingen: Hesselbach, Brinkmann, Ehmke, F. Funkel, Held, Heym, Hofmann, Mattsson, Steffensen, Zimmer, L. van de Loo
Eintracht Frankfurt: Pahl, Borchers, Ehrmanntraut (64. Künast), Hölzenbein, Lorant, Lottermann, Nachtweih, Neuberger (64. Zick), Nickel, Pezzey, Trapp
Tore: 1:0 F. Funkel (8.), 2:0 Mattsson (45.), 3:0 F. Funkel (48.), 3:1 Lottermann (69.), 3:2 Nickel (85.)
Schiedsrichter: Quindeau  Zuschauer: 12.000

Freitag, 23. Mai 2014

Heute vor...




... genau elf Jahren, am 23. Mai 2003, besiegte der KFC Rot-Weiss Essen mit 2:1 (0:0). Der überraschende Erfolg der Uerdinger sicherte den Uerdingern damals wichtige Punkte im Abstiegskampf und kostete RWE im Aufstiegsrennen entscheidende Punkte.

KFC Uerdingen 05: Selke, Zé Luis, Evers, Janota, Maaß, Baltes (67. Eraslan), Özkaya (90. Kroth), Nouri, Sauerland, Cebe, Wersching (87. Abdulai)
RW Essen:  Sejna, Kück, Bonan (80. A. Zimmermann), Weigelt, Lipinski, Tutas, Wedau, Koen, Tomoski (65. Bilgin), Hauswald (45. S. Wolf), A. Weber
Tore: 1:0 Sauerland (52.), 2:0 Özkaya (73.), 2:1 S. Wolf (89.)
Schiedsrichter: Fröhlich   Zuschauer:  6.493

Mittwoch, 21. Mai 2014

Heute vor...


... genau 26 Jahren, am 21.Mai 1988, wurde in Krefeld ein Stück Bundesligageschichte geschrieben. Nicht unbedingt weil die Uerdinger gegen den FC Homburg mit 5:1 ihren höchsten Saisonsieg feierten, sondern weil die Gäste aus dem Saarland ihre Trikotwerbung überkleben mussten. Der FC Homburg hatte zuvor den Kondomhersteller London als Hauptsponsor gewonnen, doch der DFB zeigte sich empört und drohte mit Punktabzug, sodass die Homburger den Sponsorenschriftzug auf dem Trikot vorerst mit schwarzen Balken abdecken mussten. Nach dem Spiel entschied die 13. Kammer des Landgerichts Frankfurt am Main, dass die Kondomwerbung auf den Trikots weder gegen Sitte noch Moral verstoße, die Spieler fortan unzensierte Trikots tragen durften.

Uerdingen: Kubik, Bierhoff (46. Chmielewski), Bommer, Fach, W. Funkel, Herget, Klinger, Kuntz, Prytz (51. F.  Funkel), Thommessen, Witeczek
FC Homburg: Scherer, Dooley, Freiler, Geschlecht, Gries, Keim (46. Martins), Kelsch, Kruszynski, Lebong, Schäfer (71. Lahm), Stickroth
Tore: 1:0 Kuntz (28.), 1:1 Schäfer (43.), 2:1 Witeczek (52.), 3:1 Kuntz (71.), 4:1 Thommessen (79.), 5:1 Thommessen (89.)
Schiedsrichter:  Amerell  Zuschauer: 7.500

Am heutigen Mittwoch gibt es auch wieder einige Geburtstage zu feiern: Unser Ex-Stürmer Jochen Höfler wird 33 Jahre alt, unser ehemaliger Betreuer Franko Mola wird 43 Jahre alt und Präsident Lakis, der vor fast genau zwei Jahren einen Kurzeinsatz als Spieler hatte, wird 48 Jahre alt. Wir wünschen alles Gute!

Dienstag, 20. Mai 2014

Heute vor...


... genau drei Jahren, am 20. Mai 2011, schaffte der KFC mit einem 2:0-Sieg über den SV Straelen die Grundlage für den Aufstieg in die NRW-Liga. Die Uerdinger brauchten in dieser Partie dringend einen Sieg, doch bis kurz vor Schluss stand es trotz zahlreicher Möglichkeiten für den KFC 0:0. Dann wurde in der 85. Minute Joker Jonas Kremer eingewechselt…

Uerdingen: Weichelt, Pinske, Njambe (66. Isiklar), Saka, Höfler, Hoffmann, Bendovskyi, Hähner, Albayrak, Tekkan (85. Cosgun), Ferati (85. Kremer)
Straelen: Gbur, Hoffstadt (90. Rode), Linssen, Brouwers    , Kämpken, Ingenlath, Clarke, Porvitz (76. Stellmach), Lüfkens, Vengels, Löderbusch (64. Kaczmarek)
Tore: 1:0 Kremer (90.), 2:0 Isiklar (94.)
Schiedsrichter: Berger  Zuschauer: 3.123

Montag, 19. Mai 2014

Heute vor...

... genau 30 Jahren, am 19. Mai 1984, unterlagen die Uerdinger dem 1. FC Köln in der heimischen Grotenburg-Kampfbahn mit 4:6 (0:3). Die Partie wurde in diesem Jahr vom Kicker-Sportmagazin im Rahmen der Wahl „50 Jahre Bundesliga“ zum besten Spiel der Saison 1983/84 gekürt.

Uerdingen: Vollack, Buttgereit, Feilzer, Funkel, Herget, Hofmann, Klinger, Raschid, Sackewitz (54. Jusufi), Thomas (46. Gulich), van de Loo
1. FC Köln: Schumacher, Allofs, Fischer, Gielchen, Hartmann, Hönerbach, Lefkes, Littbarski, Prestin, Reif (62. Strack), Steiner
Tore: 0:1 Lefkes (6.), 0:2 Allofs (15.), 0:3 Allofs (39.), 1:3 Gulich (46.), 2:3 Feilzer (55.), 2:4 Littbarski (62.), 3:4 Jusufi (70.), 3:5 Littbarski (72.), 3:6 Allofs (85.), 4:6 Gulich (87.)
Schiedsrichter: Michel Zuschauer: 11.000

Link zum VIDEO

Sonntag, 18. Mai 2014

Dieter Ingendae

Dieter Ingendae
Unser Ex-Spieler Dieter Ingendae ist heute 55 Jahre alt geworden. Torhüter Ingendae wechselte bereits als Jugendlicher vom VFR Fischeln zu „Bayer 05“ und spielte daraufhin mehrere Jahre bei den Uerdinger Amateuren, ehe er im Oktober 1984 (nach einer Einwechselung für den verletzten Stammkeeper Werner Vollack) zu seinem Profi-Debüt kam.

Seine erste Partie von Beginn an bestritt Ingendae dann eine Woche darauf, bei einem 3:2 Erfolg über Borussia Mönchengladbach vor 25.000 Zuschauern in der Grotenburg. Seinen insgesamt dritten (und letzten) Auftritt in der Bundesliga hatte Ingendae schließlich am 31. Spieltag (kurz vor dem DFB-Pokalfinale gegen den FC Bayern München, in dem Ingendae als Ersatztorwart auf der Bank saß) bei einer Heimpartie gegen den Karlsruher SC, die Uerdingen dank eines Treffers von Larus Gudmundsson, sowie einem Doppelpack von Wolfgang Schäfer souverän mit 3:0 gewann.

Anschließend verließ Ingendae den Löschenhofweg wieder, ging zum SC Charlottenburg und gleich hinterher zum damaligen Oberligisten FSV Mainz 05, für die er (an der Seite seines ehemaligen Uerdinger Vereinskameraden Michael Schuhmacher) nochmal 24 Pfichtspiele absolvierte. Inzwischen ist Ingendae in Neuhemsbach in der Nähe von Kaiserslautern ansässig, wo er sein eigenes Transportunternehmen führt. Wir wünschen alles Gute!

Samstag, 17. Mai 2014

Horst Köppel

Horst Köppel
Unser ehemaliger Trainer Horst Köppel feiert heute seinen 66. Geburtstag. Köppel trat in Uerdingen im Sommer 1987 die Nachfolge Karl-Heinz Feldkamp an, nachdem er zuvor vier Jahre lang als Co-Trainer bei der Deutschen Nationalmannschaft tätig war und dabei u.a. als Assistent von Franz Beckenbauer 1986 Vize-Weltmeister wurde.

Sein Engagement in Krefeld stand von Anfang an unter keinem guten Stern. Ein Grund für die Trennung von Feldkamp war dessen Forderung nach einem langfristigen Vertrag, der der Verein aber nicht nachkommen wollte. Köppel dagegen wurde dieser Wunsch erfüllt. Er erhielt einen 3-Jahresvertrag, doch der Öffentlichkeit wurde eine Vertragsdauer von lediglich 2 Jahren vorgegaukelt, um Unverständnis am Vorgehen des Vereins zu vermeiden.

Köppel änderte damals das Spielsystem der Mannschaft. Uerdingen spielte daraufhin zwar sehr attraktiv, doch der sportliche Erfolg blieb leider aus. Die Kritiker bescheinigten dem Team regelmäßig gute Leistungen, aber nur selten wurde Mannschaft dafür mit Siegen belohnt. Mit dem ausbleibenden Erfolg wuchs von Spiel zu Spiel der Unmut der Fans. Statt des eigentlich anvisierten UEFA-Cup-Platzes steckten die Uerdinger von Beginn an im Abstiegskampf. Nach einer 0:3-Niederlage Anfang November 1987 bei den Münchener Bayern überwarf sich Köppel mit Keeper Werner Vollack und schmiss den Publikumsliebling daraufhin zum großen Ärger der Fans aus dem Verein. Beim folgenden Heimspiel gegen Waldhof Mannheim (1:1) musste Köppel die Grotenburg durch einen Hinterausgang verlassen, um den aufgebrachten Anhängern nach Spielende zu entgehen.
Nach zwei weiteren sieglosen Spielen wurde Köppel nach nur sechs Monaten in Uerdingen am Ende der Hinrunde entlassen und durch Rolf Schafstall ersetzt.

Zur Saison 1988/89 heuerte Köppel bei Borussia Dortmund an und führte den BVB gleich in seinem ersten Jahr zum DFB-Pokalsieg. Nach drei erfolgreichen Jahren in Dortmund übernahm er 1992 die Düsseldorfer Fortuna, die er aber nicht vom Abstieg aus der Bundesliga retten konnte. 1994 folgte ein Engagement beim FC Tirol Innsbruck, ehe er Co-Trainer unter Jupp Heynckes bei Eintracht Frankfurt wurde. Nach einer weiteren Station in Japan bei Urawa Red Diamonds, unterzeichnete Köppel bei Borussia Dortmund einen Vertrag als Talentscout, auf den ein Engagement als Amateurtrainer des Vereins folgte. Ab 2004 arbeitete er für Borussia Mönchengladbach als U23-Trainer und wurde dort 2005/06 noch einmal Trainer der Profis.  2006 unterzeichnete Köppel einen Vertrag bei Al Wahda (Abu Dhabi), wurde aber bereits nach 4 Pflichtspielen wieder entlassen.

Als der KFC 2007 auf der Suche nach einem erfahrenen Trainer als Nachfolger für Jürgen Luginger war, wäre es fast zu einem Comeback in Uerdingen gekommen. Nachdem jedoch keine Einigung erzielt werden konnte holte der KFC Alexandar Ristic als Coach. Zuletzt arbeitete Köppel 2009 beim FC Ingolstadt.

Als Spieler war er von 1966 bis 1979 für den VfB Stuttgart und Borussia Mönchengladbach aktiv. Mit der Borussia wurde er 1970, 1971, 1975, 1976 und 1977 Deutscher Meister. Außerdem gewann er mit den Fohlen 1975 und 1979 den UEFA-Pokal. Dazwischen spielte Köppel im Sommer 1976 und 1977 in der nordamerikanischen Profiliga NASL für die Vancouver Whitecaps. In der Nationalmannschaft spielte Köppel von 1968 bis 1973 elf Mal und erzielte zwei Tore. Er stand im Kader der deutschen Nationalmannschaft, die 1972 in Belgien Europameister wurde.

Wir wünschen alles Gute!


Neben Horst Köppel hat heute auch ein weiterer Uerdinger Ex-Trainer Geburtstag. Peter Wongrowitz, der mit dem KFC 2011 in die NRW-Liga aufgestiegen ist, wird heute 63 Jahre alt. Auch ihm alles Gute!

Freitag, 16. Mai 2014

Heute vor...

... genau 33 Jahren, am 16. Mai 1981, holten die Uerdinger ein 2:2 bei Eintracht Frankfurt. Überragender Mann bei den Blau-Roten war damals Norbert Hofmann, der beide Uerdinger Treffer im Waldstadion erzielte.

Eintracht Frankfurt: Pahl, Borchers, Cha, Gruber, Lorant, Lottermann, Nachtweih, Neuberger, Nickel (37. Trapp), Pezzey, Sziedat (65. Blättel)
Uerdingen: Hesselbach, Brinkmann, Eggeling, Hahn, Held, Hofmann, Raschid, Schwarz, Steubing, Zimmer, L. van de Loo
Tore: 1:0 Gruber (6.), 1:1 Hofmann (24.), 2:1 Lorant (73. Foulelfmeter), 2:2 Hofmann (86.)
Schiedsrichter: Horeis  Zuschauer: 10.000

Donnerstag, 15. Mai 2014

Heute vor...


... genau 20 Jahren, am 15. Mai 1994, siegten die Uerdingen im Stadion am Zoo mit 3:1 gegen den Wuppertaler SV und sicherten sich damit zwei ganz wichtige Punkte im Kampf um den Aufstieg in die Bundesliga. Am Ende der Saison wurde Uerdingen in der 2. Bundesliga Zweiter und kehrte damit zum fünften und bislang letzten Mal ins Fußballoberhaus zurück.

Wuppertaler SV: Richter, Schwinkendorf, Pusch (71. Hartwig), Straka (43. Matysik), Schön, Schmugge, Ksienzyk, Küttner, Breitzke, Aerdken, Klein
Uerdingen: Dreher, Gorlukowitsch, Hahn (61. Probierz), Kutschera, Peschke, Schnell, Jüptner (89. Dogan), Geilenkirchen, Steffen, Feldhoff, Laessig
Tore: 0:1 Hahn (23.), 0:2 Steffen (41.), 1:2 Pusch (48.), 1:3 Peschke (80.)
Schiedsrichter: Kemmling  Zuschauer: 6.000

Mittwoch, 14. Mai 2014

Heute vor...


... genau neun Jahren, am 14. Mai 2005, siegte der KFC im Stadion an der Bremer Brücke mit 3:1 (1:1) gegen den VfL Osnabrück und ließ damit die Aufstiegsträume von Ex-Trainer Pelé Wollitz und der vor der Saison nach Osnabrück gewechselten Ex-Spieler Markus Feldhoff, Thomas Reichenberger und Alexander Nouri platzen.

VfL Osnabrück: Berbig, Koch, Schanda, de Jong, Joppe, Kügler (46. Jank), Enochs (62. Menga), Reichenberger, Schäfer, Ewertz, Feldhoff (46. Nouri)
KFC Uerdingen: Tapalovic, Baltes, Evers, Scherbe, Ehrhard, Anagnostou, Noutsos, Ze Luis, Gruev, Wersching, Cannizzaro (88. Thönes)
Tore: 0:1 Baltes (8.),1:1 Joppe (27.), 1:2 Noutsos (55.), 1:3 Baltes (73.)
Gelb-Rote Karte: Schanda (72.), Noutsos (86.)
Schiedsrichter: Schößling  Zuschauer: 13.000

Dienstag, 13. Mai 2014

Heute vor...


... genau 25 Jahren, am 13. Mai 1989, siegten die Uerdinger in der heimischen Grotenburg gegen den damals amtierenden Deutschen Meister SV Werder Bremen mit 2:1 (1:0).

Uerdingen: Kubik, Bartram, F. Funkel (66. Holger Fach), W. Funkel (66. Holger Fach), Herget, Kleppinger (89. Kirchhoff), Klinger, Kuntz, Mathy, Steffen, Witeczek
Werder Bremen: Reck, Borowka, Bratseth, Eilts, Hermann, Neubarth, Ordenewitz, Otten (46. Meier), Sauer, Votava, Wolter
Tore: 1:0 Mathy (28.), 1:1 Meier (51.), 2:1 Witeczek (80.)
Schiedsrichter: Amerell  Zuschauer: 8.000

Montag, 12. Mai 2014

Charilaos Pappas

Charilaos Pappas
Unser Ex-Spieler Charilaos Pappas ist heute 31 Jahre alt geworden. Pappas wurde (als damals 22-Jähriger) zum besten Spieler der zweiten griechischen Liga gewählt und ging hinterher für 500.000 Euro zu Olympiakos Piräus, wo er in der Spielzeit 06/07 (an der Seite des Brasilianers Rivaldo) nach 17 Einsätzen und 3 Treffern die nationale Meisterschaft feiern konnte.

Da der Champions League Teilnehmer im Sommer darauf rund 23 Millionen Euro in weitere namhafte Neuzugänge investierte, wechselte Pappas angrenzend (gemeinsam mit Rivaldo) zu AEK Athen. Dort kam der ehemalige U-21 Nationalspieler gleich in seinem ersten Jahr unter anderem zu 5 Auftritten (1 Tor) im Uefa-Cup, beispielsweise gegen den FC Sevilla, den AC Florenz und den FC Villarreal.

Im Anschluss an eine Spielzeit beim Erstligisten Skoda Xanthi, holte Ewald Lienen, der zuvor selber in Griechenland tätig war, Pappas zum TSV 1860 München, für die der Flügelspieler in der Saison 09/10 alles in allem 24-mal auf dem Platz stand. Drei Jahre nach seinem Abgang aus München kehrte Pappas dann noch mal überraschend nach Deutschland zurück und unterschrieb (nachdem sein Kontrakt beim Zweitligisten FC Niki Volou ausgelaufen war) beim KFC. Sein Debüt in „Blau-Rot“ bestritt er folglich am 6.Spieltag dieser Saison, bei der 0:4 Heimniederlage gegen Amateure des 1.FC Köln im vergangenen September.

Eine Woche später gelang Pappas im Pokal gegen Viktoria Buchholz auch sein erster (von drei) Treffern für Uerdingen, ehe sein Vertrag nach insgesamt 11 Einsätzen für den KFC in der Winterpause wieder aufgelöst wurde. Wir wünschen Charilaos Pappas alles Gute!

Sonntag, 11. Mai 2014

Uerdinger WM-Sammelbilder von Duplo und Hanuta


Allen jüngeren, bzw. jung gebliebenen KFC-Fans, die derzeit die WM-Bilder von Duplo und Hanuta sammeln, sein gesagt, dass es in den Jahren 1986 und 1990 jeweils auch einen Uerdinger Spieler für das Sammelalbum von Ferrero gab. Für die Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko war es Matthias Herget (Sammelbild Nr. 4) und für die WM 1990 in Italien Holger Fach (Sammelbild Nr. 17), auch wenn er das Turnier am Ende verletzungsbedingt verpasst hat.

Samstag, 10. Mai 2014

Heute vor...


... genau 22 Jahren, am 10. Mai 1992, hätten die Uerdinger mit einem Remis gegen den SV Meppen den Aufstieg in die Bundesliga perfekt machen können. Der Meppener Helmer machte aber vier Minuten vor dem Ende mit seinem Siegtreffer einen Strich durch die Rechnung. Eine Woche später holte das Team von Trainer Friedhelm Funkel mit einem 0:0 beim FC St. Pauli den fehlenden Punkt und stieg zum vierten Mal in Fußballoberhaus auf.

Uerdingen: Dreher, Adler (79. Bittengel), Jüptner, Krümpelmann, Kutschera, Laessig, Paßlack, Peschke, Rahner, Sassen, Klein
SV Meppen: Kubik, Vorholt, Dragutinovic, Heuermann, Böttche, Thoben (70. Deters), Schulte, Faltin, Helmer, Bujan, Menke
Tore: 0:1 Helmer (86.)
Schiedsrichter: Kuhn  Zuschauer: 10.600

Freitag, 9. Mai 2014

Mehmet Yesil

Mehmet Yesil
Unser Ex-Spieler Mehmet Yesil ist heute 29 Jahre alt geworden. Yesil begann seine Laufbahn in der Jugend des VFR Krefeld, ehe er (nach weiteren Stationen beim Hülser SV und Preußen Krefeld) im Sommer 2004 aus dem Nachwuchsbereich von Rot-Weiß Oberhausen zum KFC wechselte. Sein erstes Pflichtspiel für Uerdingen absolvierte der schnelle Außenbahnspieler im September des selben Jahres, als der KFC im einstigen „Arag-Pokal“ bei den Sportfreunden Altenessen zu Gast war und Yesil in der 85.Minute (beim Stand von 1:0 für die Heimmannschaft) für Dustin Heun in die Partie kam, welche durch die Tore von Ahmad Sieah und Stephan Paßlack in der Nachspielzeit letztendlich noch gedreht werden konnte.

Sein Heimdebüt feierte Yesil dann am letzten Spieltag der Hinrunde. Diesmal hieß der Gegner Arminia Bielefeld II, deren Keeper Ronny Kockel vor offiziell 1.900 Zuschauern dank der Treffer von Jörg Scherbe, Benjamin Baltes und Dustin Heun (2) insgesamt 4-mal hinter sich greifen musste, während sich der KFC unter Trainer Wolfgang Maes als Tabellenvierter in die Winterpause verabschiedete.

Nach weiteren acht Auftritten in der Rückrunde, blieb Yesil dem Verein auch nach dem Zwangsabstieg in die Oberliga treu, kam hinterher (abgesehen von 2 Einsätzen im Pokal gegen Viktoria Krefeld und dem 1.FC Kleve) allerdings nicht mehr zum Einsatz, so dass er den KFC während der Saison in Richtung Homberg verlassen durfte. Dort kickte Yesil, unterbrochen von einem kurzen Intermezzo in der Türkei, rund anderthalb Jahre, bevor er nach Krefeld heimkehrte und sich dem VFR Fischeln anschloss.

Zur Spielzeit 09/10 unterschrieb Yesil schließlich beim TuS Bösinghoven, mit denen er im August 2012 (beim 4:1 Sieg des KFC) auch noch mal in der Grotenburg auflief. Seit Beginn dieser Saison gehört Yesil jedoch ausschließlich zum Kader der zweiten Mannschaft in der Bezirksliga.

Neben Mehmet Yesil feiert heute auch unser ehemaliger Spieler Walter Hoffmann (62) seinen Geburtstag. Wir wünschen beiden alles Gute!

Donnerstag, 8. Mai 2014

Heute vor...


... 38 Jahren setzte es für die Uerdinger am Mönchengladbacher Bökelberg ein derbe 1:6-Schlappe. Am Ende der Bundesligasaison 1975/76 musste die Elf von Trainer Klaus Quinkert als Tabellenletzter absteigen.

Borussia Mönchengladbach: Kleff, Bonhof, Vogts, Wittkamp, Schäffer, Köppel (46. Kulik), Wimmer, Jensen, Stielike (84. Klinkhammer), Danner, Simonsen
Uerdingen: Kroke, Stieber, Brinkmann, Mostert, Lurz, Riege, Funkel, Lübeke, Köstner (77. Willi), Wloka, Franke (63. Hansel)
Tore: 1:0 Simonsen (11.), 2:0 Stielike (24.), 3:0 Wittkamp (64.), 4:0 Bonhof (73.), 5:0 Wittkamp (75.), 6:0 Bonhof (86.), 6:1 Wloka (87.)
Schiedsrichter: Gabor  Zuschauer: 18.000

Mittwoch, 7. Mai 2014

Heute vor...


... genau 26 Jahren, am 7. Mai 1988, trennten sich die Uerdinger mit 0:0 vom FC Bayern München. Fast hätte es in der Grotenburg zum Sieg über den Rekordmeister gereicht, aber der Schwede Robert Prytz scheiterte in der 51. Minute mit einem Foulelfmeter an Bayern-Keeper Raimond Aumann.

Uerdingen: Kubik, Bommer (75. Chmielewski), Edvaldsson, Fach, F. Funkel, W. Funkel, Herget, Klinger, Mathy (57. Kuntz), Prytz, Witeczek
Bayern München: Aumann, Augenthaler, Brehme, Dorfner, Eder, Flick, Hughes, Matthäus, Nachtweih, M. Rummenigge (57. Eck), Wohlfahrt
Tore: keine
Schiedsrichter: Wiesel  Zuschauer: 18.000

Dienstag, 6. Mai 2014

Zukanovic im vorläufigen WM-Aufgebot

Unser einstiger Linksverteidiger Ervin Zukanovic wurde gestern wie erwartet in den vorläufigen WM-Kader der bosnischen Nationalmannschaft berufen. Somit stehen die Chancen gut, dass neben Andrej Panadic (Trainerstab Kroatien) und Oliver Bierhoff (Teammanager Deutschland) nicht nur ein weiterer ehemaliger KFC-Spieler am Turnier in Brasilien teilnimmt, sondern (abgesehen vom später an die Grotenburg gewechselten Assimiou Touré) erstmals seit Jan Heintze und Oliver Bierhoff im Jahre 2002, auch wieder ein Ex-Uerdinger bei einer Fussball-Weltmeisterschaft zum Einsatz kommt. Wir wünschen Ervin Zukanovic viel Erfolg!

Heute vor...


... genau 19 Jahren, am 6. Mai 1995, unterlag Uerdingen dem FC Bayern München mit unglücklich 1:2 (1:1) im Olympiastadion. Für den zwischenzeitlichen Ausgleich sorgte damals Horst Steffen per Foulelfmeter.

Bayern München: Kahn, Babbel, Helmer, Kreuzer, Nerlinger, Scholl, Schupp (82. Hamann), Sternkopf, Witeczek (70. Frey), Zickler, Ziege
Uerdingen: Dreher, Bittengel, Feldhoff, Gorlukowitsch, Grauer, Laessig, Paßlack, Peschke, Rahner (74. Probierz), Steffen, Wedau (74. Reinmayr)
Tore: 1:0 Nerlinger (13.), 1:1 Steffen (32. Foulelfmeter), 2:1 Scholl (51.)
Schiedsrichter: Dr. Fischer  Zuschauer: 42.000

Montag, 5. Mai 2014

Patrick Schnier

Patrick Schnier
Unser Ex-Spieler Patrick Schnier ist heute 26 Jahre alt geworden. Schnier kam im Sommer 2007 aus der U-19 von Alemannia Aachen, wo er unter anderem mit Waldemar Schattner und Andreas Korte zusammenspielte, an die Grotenburg.

Beim KFC absolvierte Schnier 27 Pflichtspiele und schoss dabei insgesamt 6 Treffer, darunter das 3:0 in der Nachspielzeit beim Heimerfolg gegen den 1.FC Kleve, bei denen er nach dem Uerdinger Abstieg (wie sein Teamkollege Matthew Mendy) einen Vertrag für die neu formierte Regionalliga West erhielt. In Kleve angekommen traf Schnier zudem noch auf Monir Ibrahim und Orhan Özkaya, ehe er wiederum nach einer Spielzeit (und einem erneuten Abstieg) den Verein wechselte und sich Rot-Weiss Essen anschloss.

Im Anschluss an eine Spielzeit an der „Hafenstrasse“ (an der Seite von Igor Bendovskyi und Michael Lorenz) ging der Offensivakteur dann erneut nach Aachen. Dort kickte er in der U-23 noch mal zusammen mit Andreas Korte (sowie Stephan Wanneck, Lars Klitzsch, und Narciso Lubasa), bevor er lediglich ein halbes Jahr später zu den Sportfreunden Lotte ging, die er nach Ablauf der gleichen Saison ebenfalls wieder verließ. Daraufhin unterschrieb Schnier beim VfL Vichttal in der Nähe seines Heimatortes Stollberg, für die er nun als Kapitän und Leistungsträger in der Landesliga aufläuft. Wir wünschen alles Gute!

Heute vor...


... 24 Jahren, am 5. Mai 1990, holten die Uerdingen mit einem 1:1 beim 1. FC Nürnberg im Frankenstadion einen wichtigen Punkt im Abstiegskampf.

1. FC Nürnberg: Köpke, Bayerschmidt, Brunner, Dittwar, Klein, Kristl (79. Drews), Kuhn, Oechler, Sane, Schneider, Wolf
Uerdingen: Grüninger, Fach, W. Funkel, Klinger (46. Kleppinger), Laudrup, Paßlack, Reich, Steffen (72. Mathy), Witeczek, Zietsch
Tore: 0:1 Reich (16.), 1:1 Klein (38.)
Schiedsrichter: Werner     Zuschauer: 15.000

Sonntag, 4. Mai 2014

Veli Velija



Unser Ex-Spieler Veli Velija feiert heute seinen 25. Geburtstag. Velija bestritt für den KFC in der Saison 2009/10 13 Spiele in der Niederrheinliga und erzielte dabei 2 Tore. Zudem kam er zu 2 Einsätzen im Niederrheinpokal. Wir wünschen auch ihm alles Gute!

Simon Jentzsch

Simon Jentzsch
Unser Ex-Spieler Simon Jentzsch ist heute 38 Jahre alt geworden. Jentzsch wechselte 1993 vom 1.FC Mönchengladbach in die Uerdinger Jugend. Hier spielte der Torhüter (unter anderem mit Marcus Wedau und Mustafa Dogan) bei den A-Junioren, sowie in der Amateurmannschaft des Vereins, ehe er seinerzeit als 19-Jähriger für 500.000 D-Mark an den Karlsruher SC verkauft wurde.

Im Sommer 2000 unterschrieb Jentzsch, der während seiner Zeit bei „Bayer 05“ mit der deutschen U-18 Nationalmannschaft die Vize-Europameisterschaft holte, aufgrund starker Leistungen in Karlsruhe, beim TSV 1860 München, wo er im Laufe der Saison erneut zum Stammtorwart wurde und (nach dem Aus in der Champions League Qualifikation gegen Leeds United) gemeinsam mit Stephan Paßlack auch im Uefa-Cup zum Einsatz kam.

Nach insgesamt 3 Jahren in München zahlte der VFL Wolfsburg schließlich mehr als 2,8 Millionen Euro um sich die Dienste des ehemaligen Uerdingers zu sichern. Bei den Niedersachsen überzeugte er infolgedessen so sehr, dass Jentzsch im Dezember 2004 sogar für eine Asien-Reise der deutschen A-Nationalmannschaft nominiert wurde. Später erinnerte sich dann noch Jos Luhukay an Jentzsch und holte den gebürtigen Düsseldorfer, der auch die britische Staatsbürgerschaft besitzt, zum FC Augsburg. Dort feierte er in der Saison 2010/11 (als Keeper mit den wenigsten Gegentoren) den ersten Bundesliga-Aufstieg der Augsburger Vereinshistorie, ehe er mit Ablauf der vergangenen Spielzeit seine Profi-Karriere aufgrund einer Handverletzung  beenden musste.

Wir wünschen alles Gute!

Arda Yavuz

Arda Yavuz
Unser Ex-Spieler Arda Yavuz ist heute 25 Jahre alt geworden. Yavuz wechselte seinerzeit aus der B-Jugend des KFC in die Nachwuchsabteilung von Rot-Weiss Essen, bei denen er später auch (zweimal) im Regionalliga-Team zum Einsatz kam. Im Winter der Saison 08/09 unterschrieb Yavuz für eine Ablöse in Höhe von 100.000 Euro beim damaligen Erstligisten Hacettepespor, wo er kurze Zeit später bei einem Auswärtsspiel gegen Fenerbahce Istanbul sein Debüt gab.

Im Anschluss an 2 Jahre in der Türkei kehrte Yavuz dann zum KFC zurück und gehörte somit (auch wenn er nach zuvor 17 Rückrunden-Einsätzen, in den letzten beiden Saisonpartien gegen Straelen und Wuppertal II nicht zum Einsatz kam) an der Seite seines ehemaligen Essener Mitspielers Michael Lorenz, zur ersten Uerdinger Meistermannschaft seit 1992.

Nach insgesamt 21 Auftritten in der darauf folgenden NRW-Liga Spielzeit, bestritt der siebenfache türkische U-21 Nationalspieler in der vergangenen Saison noch mal 36 Ligaspiele für Uerdingen und stieg (diesmal an der Seite seines ehemaligen Essener Mannschaftskameraden Emrah Uzun) am Ende zum zweiten Mal während seines Aufenthaltes im Verein als Tabellenerster auf. Nachdem man sich hinterher nicht auf eine weitere Vertragsverlängerung einigen konnte, verließ der Rechtsverteidiger den KFC bekanntlich und steht seitdem, wie Monir Ibrahim, Ahmet Isiklar und Aleksandar Orlovic, im Kader des beim Landesligisten VfL Tönisberg. Wir wünschen alles Gute!

Samstag, 3. Mai 2014

Wojciech Choroba

Wojciech Choroba
Unser Ex-Spieler Wojciech Choroba ist heute 48 Jahre alt geworden. Choroba kam während der Rückserie der Spielzeit 99/00 an den Löschenhofweg. Zuvor war der gebürtige Pole als Kapitän beim Ligakonkurrenten FC Gütersloh aktiv, der seinerzeit inmitten der Saison seine Mannschaft zurückziehen und sich später sogar als „FC Gütersloh 2000“ neu gründen musste.

Choroba, der in seinen fast 6 Jahren am „Heidewaldstadion“ unter anderem auf Dirk van der Ven, Janosch Dziwior, Uwe Weidemann, Jürgen Gelsdorf und Gerhard Kleppinger traf, absolvierte sein Debüt in „Blau-Rot“ somit im März 2000, bei einer bitteren 1:4 Heimniederlage gegen die ebenfalls abstiegsbedrohten Amateure des 1.FC Kaiserslautern. Dass Choroba mit seinen neuen Teamkollegen am Ende dennoch den Klassenerhalt schaffte, lag rückblickend allerdings nicht unerheblich an seinem Ex-Club, da ausgerechnet beide nach dem letzten Spieltag punktgleich (sowie mit demselben Torverhältnis) hinter Uerdingen platzierten Mannschaften (der SC Paderborn und die SV Elversberg), im Gegensatz zum zuvor leer ausgegangenen KFC, ihre jeweils 4 gegen Gütersloh geholten Zähler wieder aberkannt bekamen und somit in der Tabelle, sehr zum Vorteil der von Peter Vollmann trainierten Truppe, ganz entscheidend zurückgefallen waren.

Im Anschluss an ein weiteres Jahr als Spieler (und alles in allem 37 Regionalliga-Partien für Uerdingen), beendete der damals 35-Jährige Choroba dann seine Profi-Laufbahn und wurde zum Assistenzcoach von Jos Luhukay, bis hinterher beide den KFC nach Ablauf der Saison 2001/02 wieder verließen. Choroba kehrte daraufhin nach Ostwestfalen zurück, wo er eine Umschulung zum Sport und Fitness-Kaufmann begann und darüber hinaus noch einen Bielefelder Bezirksligisten trainierte.

Neben Choroba feiern heute auch unsere ehemaligen Spieler Oguz Dalli (25) und Florin Nesimi (31) ihren Geburtstag. Wir wünschen alles Gute!

Freitag, 2. Mai 2014

Ahmet Cebe


Unser Ex-Spieler Ahmet Cebe ist heute 31 Jahre alt geworden. Cebe kickte bereits ab der C-Jugend in „Blau-Rot“ und schaffte schließlich zur Saison 2002/03 den Sprung aus dem Nachwuchsbereich des KFC ins Regionalliga-Team von Trainer Claus-Dieter Wollitz. Hier absolvierte der Offensivspieler in seinem ersten Jahr 28 Einsätze, traf fünfmal und wurde damit (hinter Markus Wersching) zum zweiterfolgreichsten Torschützen des gesamten Uerdinger Profi-Kaders.

Im seinem zweiten Jahr gehörte Cebe mit 29 Auftritten zwar ebenfalls zum Stammpersonal des Vereins, stand dabei allerdings vor allem aufgrund der Verpflichtung von Thomas Reichenberger nur bei sechs Partien in der Startelf und wechselte daraufhin in die U23 des FC Schalke in die Oberliga Westfalen. Nach einem Jahr dort (an der Seite von Volkan Ünlü, Manuel Lenz, Simon Talarek, sowie Uwe Grauer) und insgesamt 11 Saisontoren, holte ihn Uwe Weidemann zu Fortuna Düsseldorf, wo er unter anderem mit Erdal Eraslan und Hamza Cakir zusammenspielte.

Im Sommer 2009, nach alles in allem 4 Spielzeiten in Düsseldorf, landete Cebe dann beim ehemaligen Europacup-Teilnehmer Denizlispor, bei denen er die Saison diesmal sogar als bester Schütze seines Clubs abschließen konnte. Hinterher spielte Cebe, der auf dem Platz inzwischen eine etwas defensivere Rolle als zu Uerdinger Zeiten eingenommen hat, noch bei Karabükspor (wo er zum wiederholten Male auf Hamza Cakir traf), ehe er bei seinem jetzigen Arbeitgeber namens Akhisar Belediyespor unterschrieb. Beim Tabellenzehnten der „Süper Lig“ aus dem Westen der Türkei zählt Cebe erneut zu den Dauerbrennern seiner Mannschaft und ist darüber hinaus der einzige Krefelder Fussballer der aktuell bei einem Erstligisten am Ball ist. Wir wünschen alles Gute!

Donnerstag, 1. Mai 2014

Oliver Bierhoff

Oliver Bierhoff
Unser Ex-Spieler Oliver Bierhoff ist heute 46 Jahre alt geworden. Bierhoff kam aus der Jugend von Schwarz-Weiß Essen nach Uerdingen, wo er im August 1986 bei einem DFB-Pokal Heimspiel gegen den VFB Stuttgart nicht nur sein Debüt bei den Profis feiern durfte, sondern gleich in seinem ersten Auftritt für die Mannschaft von Trainer Karl-Hein Feldkamp mit 2 Toren nach seiner Einwechselung zur Halbzeit dabei mithalf, dass der „FCB“ eines der verrücktesten Spiele der deutschen Pokalgeschichte (nach einem 0:3 Rückstand) zum Schluss sogar mit 6:4 nach Verlängerung gewann.

Alles in allem traf der ehemalige Uerdinger Junioren-Auswahlspieler in jener Saison (inklusive DFB-Pokal und UEFA-Cup) neunmal in 27 Partien. In seiner zweiten Spielzeit kam allerdings lediglich ein weiteres Tor hinzu, als Bierhoff erneut nur wenige Minuten nachdem er ins Spiel kam, den 2:2 Endstand beim späteren Bundesliga-Absteiger FC Homburg erzielte. Der gebürtige Karlsruher wechselte daraufhin zu den Uerdinger Ligakonkurrenten vom Hamburger SV, sowie hinterher zu Borussia Mönchengladbach, kehrte jedoch als Spieler nie wieder in die Grotenburg zurück. Auch nicht, als Bierhoff (nach weiteren Stationen beim einstigen SV Austria Salzburg und dem italienischen Club Ascoli Calcio) im Sommer 1995 mit Friedhelm Funkel über ein Comeback beim KFC verhandelte. Der Transfer des Mittelstürmers scheiterte letztendlich aber an der zu hohen Ablöseforderung von rund 2 Millionen D-Mark, so dass er in Italien blieb und beim Aufsteiger Udinese Calcio 1896 unterschrieb.

Bei Udinese gelangen Bierhoff (der im Jahr zuvor mit Ascoli noch in die dritte Liga abgestiegen war) in seiner ersten Saison 17 Treffer in der Serie A, die ihm letzten Endes auch eine für manche etwas überraschende Nominierung zur Europameisterschaft in England bescherten. Dort hatte Bierhoff dann im kompletten Turnierverlauf insgesamt nur zwölf Minuten auf dem Platz gestanden bevor er im Finale gegen Tschechien eingewechselt wurde, die (nach einem 0:1 Rückstand) beiden vielleicht wichtigsten Treffer seiner Karriere erzielte und Deutschland, an der Seite seines ehemaligen Uerdinger Sturmkollegen Stefan Kuntz, zum bislang letzten großen Titelgewinn führte.

Anknüpfend daran holte sich Bierhoff in der Spielzeit 97/98 im Trikot von Udinese (noch vor Ronaldo, Roberto Baggio, Gabriel Batistuta und Alessandro del Piero) die Torjägerkanone in Italien, sowie die Meisterschaft mit dem A.C. Milan im Jahr darauf. Im Anschluss an seine späteren Vereinswechsel zum AS Monaco und Chievo Verona, beendete „Deutschlands Fussballer des Jahres 1998“ seine Profi-Laufbahn bekanntlich gänzlich und agiert seitdem in der Rolle des so genannten „Teammanagers“ der Nationalmannschaft, die seinerzeit eigens für Bierhoff geschaffen wurde. Wir wünschen alles Gute!